Hochsensibilität ist eine Chance

HS als Chance

Lesezeit ca: 4 MinutenHochsensibilität ist eine Chance! Das Wahrnehmen des Leidens der anderen ist vermutlich die unangenehmste Begleiterscheinung einer Besonderheit von Hochsensiblen.
Ich glaube, dass genau hier eine wichtige Aufgabe für Hochsensible liegt: Den Schmerz und das Leiden anderer Wesen wahrzunehmen, um ein Bewusstsein dafür zu schaffen. In dieser Gabe liegt eine riesige Chance zur Veränderung! 

Alles ist Beziehung

Beziehungen

Lesezeit ca: 3 MinutenHast du oder hattest du schon mal Konflikte in deiner Paarbeziehung? Oder in deiner Familie? Wenn du das mit „ja“ beantwortest: Wie gehst du damit um?
Machst du um des friedlichen, harmonischen Zusammenlebens willen immer Zugeständnisse?

Hochsensibilität in Zeiten des Wandels

Hochsensibilität in Zeiten des Wandels

Lesezeit ca: 3 MinutenWas ist die Aufgabe der Hochsensibilität? Warum hat die Schöpfung sich diese neurodiverse Spielart ausgedacht? Ziemlich sicher ist, dass die Zahl der Hochsensiblen seit dem Ende des letzten Jahrhunderts deutlich zugenommen hat.
Zufall? Nein, es gibt keine Zufälle in der Schöpfung. Alles hat seinen Grund und seine Bedeutung für das Ganze.
Wir leben mitten in einer Zeit umwälzender Veränderungen. Vermutlich erleben wir soeben den Beginn eines neuen Erdenzyklus! Ganz sicher aber stehen wir am Anfang einer neuen Kulturepoche der Menschheit.
In dieser neuen Kulturepoche spielen die typisch hochsensiblen Eigenschaften eine bedeutende Rolle.

Hochsensibel oder herzbewegt?

Hochsensibilität und Herzdenken

Lesezeit ca: 3 MinutenHerzdenken als spezifisches Wesensmerkmal von Hochsensibilität ist mir immer sehr wichtig gewesen. Das Herzdenken ist ein wahrnehmendes, ein fühlendes Denken. Damit nehmen wir nicht nur uns selbst, sondern auch die Welt um uns herum wahr. Und fühlen die Verbindung von uns mit anderen.
Herzdenken verbindet wahrnehmen, fühlen und denken. Durch unser Herz, durch das Herzdenken sind wir verbunden mit allen anderen Wesen.

Deine hochsensiblen Stärken

Dompteur

Lesezeit ca: 2 MinutenDeine grössten Schwächen sind deine grössten Stärken
Die Schwächen sind nur die andere Seite der Stärken. 
Das heisst: Es liegt lediglich an der Sichtweise, ob du eine Eigenschaft als Schwachstelle oder als besondere Stärke empfindest.

Neuanfang

Neubeginn

Lesezeit ca: 6 MinutenZu jedem Neuanfang gehört, Altes aufzugeben.
Dieses Alte will man nicht mehr; weil es nicht mehr ins Leben passt. Warum ist dann das Loslassen so schwierig?
Das Alte, was immer es sein mag,…

Verwechselst du Hochsensibilität?

Ist das wirklich HS?

Lesezeit ca: 6 MinutenNoch immer haben die Vorstellungen über Hochsensibilität in der Öffentlichkeit, aber leider auch bei Ärzten und Psychologen oft nur wenig mit der Wirklichkeit zu tun. Zu Verwechslungen kommt es in beiden Richtungen: Hochsensibilität wird nicht als solche erkannt, sondern die Merkmale werden einem anderen Persönlichkeitsbild zugeordnet.

Wie ein Trauma das Leben beeinflusst

Trauma, Angst

Lesezeit ca: 5 MinutenEin Trauma ist eine offene Wunde; genau so empfindlich für jede äussere Einwirkung. Berührt man sie aus Versehen, blutet sie wieder und schmerzt ganz fürchterlich.
Ein Trauma wird ausgelöst durch ein sehr erschütterndes Ereignis oder eine ganze Serie sehr erschütternder Geschehen. Die Symptome sind sehr unspezifisch; sie reichen von Schlafstörungen, Magen – und Verdauungsproblemen über Tics bis zu Panikanfällen.  Es gibt aber – zumindest bei Erwachsenen – erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede.

Liebe auf Distanz – Geschichte einer Beziehung

Liebe ja, Zusammen sein nein

Lesezeit ca: 5 MinutenIst Liebe auf Distanz möglich?
Jemanden zu lieben, heisst nicht, mit ihm zusammen sein zu müssen. 
Liebe auf Distanz – darunter versteht man im allgemeinen Fernbeziehungen. Davon ist hier nicht die Rede! Man kann tiefe Liebe zu einem Menschen empfinden, ohne mit ihm eine Beziehung zu führen.

Der unerkannte Hochsensible

Nicht nur Frösche tarnen sich

Lesezeit ca: 4 MinutenWie entsteht versteckte Hochsensibilität?
Die „unsensiblen“ Hochsensiblen sind das Gegenbild zu hypervigilanten Hochsensiblen. Versteckte Hochsensibilität entsteht nicht wie HYpervigilanz durch Traumata per definitionem,