Und was kommt jetzt?

Lesezeit ca: 2 Minuten
  • New tab
Jutta AdministratorKeymaster
Mein Name ist Jutta Jorzik-Oels, als Berater und Coach bin ich spezialisiert auf Hochsensibilität. Ich helfe hochsensiblen Menschen in Krisensituationen.

Eigentlich hatte ich überlegt, mit diesem Blog aufzuhören und mich stattdessen ausschließlich der Arbeit mit Pflanzen zu widmen.
Denn die Beschäftigung mit Hochsensibilität hinterlässt bei mir nur noch einen bitteren Geschmack.
Andererseits stelle ich bei der Arbeit mit Pflanzenwesen immer wieder fest, dass Hochsensibilität eine ganz wesentliche Voraussetzung für diese Arbeit ist.

Nachdem das Manuskript für mein Buch „Pflanzenflüstern“   fertig war, stand ich vor der Überlegung, was ich als Nächstes in Angriff nehme. Denn nach dem Buch ist vor dem Buch, und Schreiben ist mir ein Herzensanliegen.
So zog ich meine Liste „geplante Bücher“ zu Rate in der Hoffnung auf Inspiration. Und fand dort sehr vieles, was hochsensible Menschen betrifft.

Nur ein neuer Hype?

Dann stiess ich auf einen neuen Hype in den Medien: Neurodiversität.
Neurodiversität umfasst alles, was nicht neurotypisch ist. Also Hochsensibilität, AD(H)S, Autismus; aber auch Dyslexie (früher Legasthenie), Dyskalkulie, Dyspraxie bei normaler Intelligenz. Ausgenommen von Neurodivergenz sind psychische Erkrankungen.
Obwohl, hier wird es wieder kompliziert, denn einige psychische Störungen wie Angststörungen und Depressionen treten typischerweise bei Neurodiversen häufiger auf als bei Neurotypen.

Neurotypisch ist das Normale und entspricht (noch!) dem Gros der Gesellschaft.
Mein Eindruck ist, dass kaum jemand normal sein will. Es ist viel interessanter, sich von der großen Masse abzuheben.

Tigersittich, Bild von Sarah Richter auf Pixabay

Oder täusche ich mich? Vielleicht ist es eher so, dass das weltweite Internet jedem bei der geringsten Abweichung von der Norm eine Diagnose präsentiert.

Du bist heute zwei Mal aufgestanden, ins andere Zimmer gegangen, dann ruft die Tochter und schon hast du vergessen was du wolltest? ADHS, ganz klar!

Eine Bekannte erzählt dir weinend von der tödlichen Erkrankung ihrer Mutter, und deine Tränen fliessen ebenfalls: Du bist hochsensibel!

Du beharrst starrsinnig auf deiner Tagesroutine und deiner Ordnung – das sind autistische Züge!

Hochsensibel oder doch nicht?

Nach mittlerweile 11 Jahren intensiver Auseinandersetzung mit Hochsensibilität und Hochsensiblen stelle ich fest: Ich kenne keinen einzigen hochsensiblen Menschen – mich selbst eingeschlossen -, der nicht auch Eigenschaften hat, die  ins AD(H)S und ins Autismus-Spektrum passen.

lies dazu auch: Abschied von der Hochsensibilität

Es geht weiter

Mein nächstes Buch habe ich bereits angefangen. Es behandelt genau die hier beschriebene Thematik.

Hier im Blog werde ich über Themen schreiben, die im morphischen Feld liegen oder im Coaching aktuell sind.

Und was ist mit Hochsensibilität?
Nun, da ich hochsensibel bin, kann ich ja nur aus der Sicht eines hochsensiblen Menschen schreiben.
Ergo schreibe ich wenn auch nicht explizit über Hochsensibilität, für Hochsensible.

Hier geht’s zu meinen Büchern: Alle meine Bücher

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert