Lesezeit ca: 6MinutenAsperger gilt als frühkindliche Entwicklungsstörung. Es handelt sich genau wie bei Hochsensibilität um eine neuronale Variante.
Im Gegensatz zu Hochsensibilität gilt Asperger allerdings als Krankheit; ist offiziell im internationalen Katalog der Diagnosen mit der Bezeichnung ICD 10 vertreten; – auch wenn eine Entwicklungsstörung keine Krankheit in dem Sinne ist.
Lesezeit ca: 5MinutenDa hat Elaine Aron uns was schönes eingebrockt! Wunderbar – sie hat diesem Phänomen einen Namen gegeben und als Erste begonnen, HS systematisch zu erforschen. Dafür gebührt ihr unser aller Dank! Denn erst durch ihre Arbeit können wir unser Anderssein mit Namen nennen, gewisse Symptome klassifizieren. – Anders als die Entdeckung eines… hm.. beispielsweise Vitamins…. ist aber damit ja nicht die Forschung an der Sache abgeschlossen, sondern beginnt erst. Und so ist jetzt, im Jahr 2017, 21 Jahre nach der ersten Veröffentlichung von E. Aron über Hochsensibilität, die Forschung immer noch in den Kinderschuhen.
Lesezeit ca: 3MinutenWie Bitte??? Wieso das denn? Auf der Startseite steht doch gross und deutlich, wie wunderbar Hochsensibilität ist! Ja, ist sie auch! ??? […]
Lesezeit ca: 4MinutenReagiert ein hochsensibler Mensch anders bei Gefahr?
Wenn ein Mensch, Kind oder Erwachsener, ständiger Gefahr ausgesetzt ist, bilden sich Instinkte aus, die unsere Urväter zum überleben brauchten: Alle Sinne werden extrem geschärft. Man lernt, den Fokus nur in die Aussenwelt zu richten, um möglichst früh drohende Gefahren wahrzunehmen. Viele entwickeln eine Art hellseherische Gabe, vorher- ohne jegliche äussere Sinneswahrnehmungen, zu ahnen, wann Gefahr droht. Man ist ständig im Fluchtmodus; bereit, sofort aus dem Stand heraus alles liegen zu lassen, um der drohenden Gefahr zu entkommen. Ein Kind, das so lebt, hat kaum Reserven für ein normales kindliches Leben, die ständige Wachsamkeit fordert sämtliche Energien.
Lesezeit ca: 4MinutenWird Hochsensibilität durch Traumata ausgelöst? Auch wenn es sich inzwischen rumgesprochen haben dürfte, dass Hochsensibilität angeboren ist – immer wieder wird die […]
Lesezeit ca: 4MinutenImmer wieder und wieder und immer noch wird Hochsensibilität festgemacht an einer Reihe von Symptomen. Und das ist schlichtweg falsch.
Denn die für Hochsensible so typischen Eigenschaften sind einerseits sehr unterschiedlich.
Und andererseits stehen sie nicht zwangsläufig in Zusammenhang mit Hochsensibilität.
Es ist zwar richtig, dass bei hochsensiblen Menschen der Thalamus weniger Reize filtert als bei Normalsensiblen und deshalb in aller Regel mehr Wahrnehmungen entstehen.Hochsensible Menschen verarbeiten ihre Wahrnehmungen anders. Sie denken anders. Sie sind neuronal anders vernetzt. Anders als Nicht – Hochsensible.
Lesezeit ca: 3MinutenGeht es dir auch so, dass du auf Fragen, die im Grunde genommen ganz simpel sind, häufig ewig nach Antworten suchen musst?
Schmeckt’s? – Jahaa…. Im Restaurant antworte ich gewöhnlich kurz, knapp und bündig mit „Danke!“, wenn das Essen halbwegs ok ist. Bin ich bei Freunden, und es ist gut, sag ich selbstverständlich „Super!“- Schwieriger wird es, wenn ich irgendwo unterwegs was esse, und ein anwesender Freund fragt. Da kann die Antwort schon mal länger ausfallen. Schmeckt es mir eigentlich? Hm. Bischen zu wenig Salz… aber frische Zutaten……….
Lesezeit ca: 4MinutenHochsensibilität und Paarbeziehung Teil 5 Vielleicht fragt sich der eine oder andere: Warum eine mehrteilige Blogserie über die Beziehung von HSM mit […]